Aloe Vera

Diese Aloe-Vera-Pflanze hat uns regelrecht verzaubert und wir von LisaMar® sind von ihrer Vielseitigkeit und den damit verbundenen Vorteilen fasziniert.

Herkunft und Geschichte

Aloe Vera, botanisch bekannt als Aloe barbadensis miller, gehört zur Familie der Asphodelaceae und ist eine sukkulente Pflanze. Aloe Vera, auch als „Wüstenlilie“ bekannt, hat ihre Ursprünge im Mittelmeerraum und in Nordafrika, wo sie seit über 6.000 Jahren als Heilpflanze geschätzt wird. Die Pflanze zeichnet sich durch dicke, fleischige Blätter aus, die eine gallertartige Substanz enthalten, die für ihre bemerkenswerten medizinischen und kosmetischen Eigenschaften bekannt ist.

Die alten Ägypter verwendeten sie zur Wundheilung und für ihre kosmetischen Eigenschaften, was sich in zahlreichen historischen Aufzeichnungen und Artefakten widerspiegelt. Die Pflanze gedeiht besonders gut in den sonnigen und trockenen Regionen des Mittelmeerraums, wo sie auf natürliche Weise wächst und ihre wertvollen Inhaltsstoffe entwickelt.

Verwendung

Weltweit zählen an die 450 Sorten zu der Aloe-Vera-Pflanze, wovon überwiegend die echte Aloe, „Aloe Barbadensis Miller“ als Heil- und kosmetisches Mittel verwendet wird. In der mediterranen Hautpflege wird Aloe Vera traditionell für ihre heilenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften genutzt.

Nach intensiver Sonneneinstrahlung, wie sie in den mediterranen Sommern üblich ist, wird Aloe Vera als beruhigendes Gel aufgetragen, um die Haut zu kühlen und zu regenerieren. Ihre Anwendung erstreckt sich jedoch weit darüber hinaus – sie wird in Feuchtigkeitscremes, Seren und Masken verwendet, um trockene und gestresste Haut zu revitalisieren.

Eigenschaften und Wirkung

Aloe Vera zeichnet sich durch ihre stark feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften aus, die tief in die Haut eindringen und langanhaltende Hydratation bieten. Ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Wirkungen machen sie besonders geeignet für gereizte oder sonnenverbrannte Haut.

Die alten Ägypter verwendeten sie zur Wundheilung und für ihre kosmetischen Eigenschaften, was sich in zahlreichen historischen Aufzeichnungen und Artefakten widerspiegelt. Die Pflanze gedeiht besonders gut in den sonnigen und trockenen Regionen des Mittelmeerraums, wo sie auf natürliche Weise wächst und ihre wertvollen Inhaltsstoffe entwickelt.

Aloe Vera ist ein ausgezeichneter Feuchtigkeitsspender, der die Haut intensiv hydratisiert, ohne fettig zu wirken. Die Polysaccharide in Aloe Vera helfen, Feuchtigkeit zu binden, und bilden eine schützende Schicht, die Wasserverlust verhindert. Dies macht Aloe Vera ideal für trockene, dehydrierte und empfindliche Haut.

Aloe Vera ist bekannt für ihre beruhigenden Eigenschaften, insbesondere bei Sonnenbrand, Hautirritationen und leichten Verbrennungen. Die entzündungshemmenden und regenerierenden Eigenschaften der Pflanze beschleunigen die Heilung von geschädigter Haut und lindern Rötungen und Schmerzen.

Die in Aloe Vera enthaltenen Anthrachinone und Salicylsäure wirken entzündungshemmend und antibakteriell, was Aloe Vera zu einem effektiven Inhaltsstoff bei der Behandlung von Akne und anderen entzündlichen Hauterkrankungen macht. Sie hilft, Infektionen vorzubeugen und das Hautbild zu verbessern.

Die Vitamine C und E sowie das Beta-Carotin in Aloe Vera bieten starke antioxidative Wirkungen, die die Haut vor oxidativem Stress und Umweltschäden schützen. Dies trägt zur Vorbeugung vorzeitiger Hautalterung bei und hilft, feine Linien und Falten zu minimieren.

Aloe Vera beschleunigt die Wundheilung durch ihre Fähigkeit, die Zellproliferation zu fördern und die Kollagensynthese zu stimulieren. Studien haben gezeigt, dass Aloe Vera die Heilung von Schnittwunden, Abschürfungen und kleineren Verletzungen effektiv unterstützt.

Inhaltsstoffe

Aloe Vera ist eine wahre Schatzkammer an bioaktiven Verbindungen, die ihre vielseitigen Anwendungen in der Hautpflege und Medizin erklären. Die Blätter der Aloe Vera sind reich an Vitaminen (A, C, E und B12), Enzymen, Aminosäuren und Salicylsäure.

Diese Zusammensetzung bietet eine antioxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung, die die Haut nicht nur beruhigt, sondern auch vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt.

Der hohe Gehalt an Polysacchariden, wie Acemannan, unterstützt die Zellregeneration und stärkt das Immunsystem der Haut.

Die wohl bedeutendsten Verbindungen in Aloe Vera sind Polysaccharide, insbesondere Acemannan. Diese Verbindungen sind für die feuchtigkeitsspendenden, beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften verantwortlich. Sie bilden einen schützenden Film auf der Haut, der die Feuchtigkeit bindet und so ein Austrocknen der Haut verhindert.

Empfindliche Haut zeigt sich durch Kribbeln, Spannungen, Juckreiz und Reaktionen auf äußere Reize mit Rötungen, Pickelchen und Brennen. Dies resultiert aus einer geschwächten Hautbarriere, dem Säureschutzmantel. Es ist wichtig, die Haut und Pflege ganzheitlich zu betrachten und mögliche Ursachen wie Stress, Hormone und Ernährung in Betracht zu ziehen. Bei empfindlicher Haut ist die Auswahl der Pflegeprodukte entscheidend. Chemische Produkte mit Alkoholen, Konservierungsstoffen und Duftstoffen können die Hautbarriere angreifen und sie noch empfindlicher machen. Dies kann zu Unreinheiten und trockenen Stellen führen. Stärke und schütze deine Haut durch achtsame Produktwahl.

Zu den Mineralien in Aloe Vera gehören Calcium, Magnesium, Zink, Chrom, Selen und Kupfer. Diese Mineralstoffe unterstützen die Hautbarriere, fördern die Heilung und schützen die Haut vor Umweltschäden.

Aloe Vera enthält Enzyme wie Amylase, Lipase und Alkalische Phosphatase, die entzündungshemmend wirken und die Haut von abgestorbenen Hautzellen befreien, was zur Verbesserung des Hautbildes beiträgt.

Aloe Vera liefert 18 der 20 benötigten Aminosäuren, darunter 7 der 8 essentiellen Aminosäuren. Diese fördern die Wundheilung und unterstützen die Regeneration des Gewebes.

Reife Haut zeigt sich im fortgeschrittenen Alter. Meist spricht man von reifer Haut erst ab 50, doch erste Alterserscheinungen in Form von feinen Linien und Fältchen können bereits im Alter von 27 auftreten. Reife Haut kann weniger gut Feuchtigkeit speichern und verliert somit an Struktur, Spannkraft und Elastizität. Sie produziert aufgrund der Hormonveränderungen im Körper weniger Talg, wird dadurch trockener sowie empfindlicher und es können sich schneller Fältchen bilden. Außerdem nehmen die Kollagenproduktion und Zellregeneration der Haut ab, was aufgrund des geringeren Fettgewebes auf dem Gesicht, am Hals und am Dekolleté am stärksten zu sehen ist.

Reife Haut zeigt sich im fortgeschrittenen Alter. Meist spricht man von reifer Haut erst ab 50, doch erste Alterserscheinungen in Form von feinen Linien und Fältchen können bereits im Alter von 27 auftreten. Reife Haut kann weniger gut Feuchtigkeit speichern und verliert somit an Struktur, Spannkraft und Elastizität. Sie produziert aufgrund der Hormonveränderungen im Körper weniger Talg, wird dadurch trockener sowie empfindlicher und es können sich schneller Fältchen bilden. Außerdem nehmen die Kollagenproduktion und Zellregeneration der Haut ab, was aufgrund des geringeren Fettgewebes auf dem Gesicht, am Hals und am Dekolleté am stärksten zu sehen ist.